Mehr zu #abwehrkraefte
Biohacks
Seiten
Events & Workshops
Autoren
Hashtags
Du fragst dich, warum du im Home-Office oder ganz allgemein zu Hause wassertreten solltest? Die Frage ist einfach beantwortet: Kneipp’sches Wassertreten ist nicht nur gut für deine Gesundheit, sondern wirkt zudem erfrischend auf deinen Körper und deinen Geist.
Vielleicht hast du die bewährte Kneipp-Anwendung schon an einem Bach oder Seeufer ausprobiert, aber sie eignet sich auch für zu Hause. Mit unseren Tipps wendest du die Methode effektiv an.
Die Hydrotherapie nach Sebastian Kneipp tut deinem Körper und deiner Psyche auf vielen Ebenen gut, wie verschiedene Studien nahelegen.* Einige der wichtigsten Benefits haben wir hier für dich zusammengefasst.
Nachdem du jetzt weißt, warum du wassertreten solltest, wollen wir uns noch mit der Frage nach dem richtigen Zeitpunkt beschäftigen, bevor wir uns dem „Wie“ widmen. Wann solltest du also die Kälteanwendung in deine Alltagsroutine integrieren?
Du spürst die positiven Effekte am besten, wenn du die Wasseranwendung regelmäßig morgens zu Hause oder draußen durchführst. So kannst du auch vor dem Home-Office oder der Fahrt zur Arbeit gleich deinen Kreislauf in Schwung bringen. Manche Biohacker*innen bevorzugen jedoch, das Wassertreten am Abend durchzuführen. So kann die Kneipp-Anwendung zu einer Hilfe beim Einschlafen werden.**
Doch auch nach dem Sport ist ein guter Zeitpunkt zum Wassertreten. Das kalte Wasser kurbelt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung.*** Dadurch kann die Regeneration beschleunigt und Muskelkater reduziert werden. Dieser Effekt ist natürlich umso stärker, wenn du nicht nur bis zu den Waden im eiskalten Wasser stehst, sondern mit dem ganzen Körper eintauchst. Dann spricht man von einem Eisbad.
Das sollten Anfänger jedoch nie alleine versuchen! Bei unseren Eisbade-Workshops kannst du dieses ganz besondere Erlebnis unter der Anleitung erfahrener Trainer in einer der schönsten Regionen im Süden Deutschlands entdecken – bei uns im Schwarzwald.
Doch zurück zum Wassertreten. Es ist wirklich ein ganz einfacher Biohack und darum auch für Neulinge bestens geeignet. Teste diese Methode des Wasserpioniers Sebastian Kneipp, um deinen Geist und Körper fit zu halten, am besten gleich morgen früh in deiner Badewanne. Wie genau du Wassertreten zu Hause oder im Garten durchführen kannst, erfährst du jetzt.
Speziell und wirkungsvoll: Wassertreten bedeutet, barfuß langsam durch kaltes Wasser zu steigen. Stell dir vor, du watest durch kniehohes, kaltes Wasser (outdoors oft unterstützt durch ein Geländer zum Festhalten).
Für den besten Effekt beim Kneipp’schen Wassertreten hebst du dein Bein komplett aus dem Wasser und senkst die Fußspitze leicht nach unten. Diese Art des Gehens bezeichnet man als Storchengang, da sie dem Gangbild dieser Vögel gleicht.
Schon nach weniger als einer Minute solltest du ein starkes Kältegefühl in den Füßen und Unterschenkeln empfinden. Sobald sich dieses einstellt, solltest du das Wasser verlassen und dich kurz aufwärmen, bevor du die Übung wiederholst. Wie oft du das machst, bleibt dir überlassen. Gerade Anfänger sollten es jedoch nicht übertreiben, sondern auf ihren Körper hören.
Nach der letzten Anwendung solltest du dich nicht abtrocknen, sondern das Wasser einfach mit den Händen abstreifen. Wenn du draußen bist, kannst du auch so lange auf einer Rasenfläche spazieren, bis deine Beine nicht mehr nass sind. Auf diese Weise kannst du dich gleichzeitig auch noch erden.
Hier findest du nochmal alle wichtigen Fakten zum Wassertreten kurz zusammengefasst:
Du siehst: Das Kneipp’sche Wassertreten ist so leicht, dass du es in wenigen Schritten zu Hause durchführen kannst. Hier findest du nochmal eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der dir die Anwendung ganz einfach gelingt.
Na, neugierig geworden? Dann versuch es doch mal und erlebe die Entspannung und Stärkung, die dir das Wassertreten zu Hause bieten kann am eigenen Körper. Du kannst diesen Biohack auch nutzen, um deine Motivation und Leistungsfähigkeit im Home-Office zu steigern.****
Wenn du des ausprobiert hast, teile deine Erfahrungen und dein Wissen gerne mit unserer Community auf Instagram und Facebook.
Bilder: Unsplash / Aman Krishna / Amritanshu, Pexels / Elina Volkova / Mart Production
*Ehnert, L., Geiser, C.: Was ist gesichert in der Kneipp-Therapie? Die internistische Sicht in: Inn Med 63 (2022), S. 1229-1236.
**Kraft, K., Stange, R.: Lehrbuch Naturheilverfahren. Stuttgart 2009, S. 79.
***Gutmann-Heger, A.-M.: Kneipp und Schroth. „Im Wasser ist Heil“ in: Deutsches Ärzteblatt 13 (2001), S. 857f.
****Stier-Jarmer, M., Throner V. et al.: Effects of Kneipp Therapy: A Systematic Review of Current Scientific Evidence (2000–2019) in: Complement Med Res. 28 (2021), S. 146-159.
Mehr zu #abwehrkraefte
Mehr zu #challenge
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind technisch notwendig, während andere, als "Superfood-Cookies" dabei helfen, dir die leckerste und nachhaltigste Seite anzubieten.