Um fliegen zu können, muss man raus aus dem alten Mindset
Der Flugpionier Wilhelm Kress (1836-1913), baute in Österreich das erste motorbetriebene Wasserflugzeug. Hätte er im alten Mindset gedacht, nämlich dass Flügel auf und ab bewegt werden müssen damit man fliegen kann, dann hätte er nicht begonnen, Gleitflieger und später ein Wasserflugzeug zu konstruieren. Das bringt uns zu einem interessanten Aspekt von Kreativität, nämlich: Wie hoch willst du hinaus?
FÜR DIE MEISTEN VON UNS IST DAS PROBLEM NICHT, DASS WIR ZU HOCH HINAUS WOLLTEN UND GESCHEITERT SIND – DAS GEGENTEIL IST DER FALL – WIR HABEN ZU WENIG GEWOLLT, UND HABEN ES ERREICHT
Sir Ken Robinson, international renommierter Kreativitätsexperte, Autor in „The Element: How Finding Your Passion Changes Everything“
Kreativität braucht nämlich Furchtlosigkeit, damit Innovationsprozesse sich entfalten können. Es braucht den Mut zum Träumen und Ausprobieren. Wenn wir dagegen dauernd Angst haben, kritisiert zu werden oder Fehler zu machen, dann werden unsere Ideen immer kleiner. Und Innovationen können kaum mehr entstehen.
Furchtlosigkeit lässt sich zum Beispiel bei einem Eisbad trainieren. Mental optimal vorbereitet, lassen sich Beate Proske (links) und Tine Stierle (rechts) auf die prickelnde Kälte im neuen Bad Dürrheimer Eisbadezuber ein.
Kreativität fördern – im glückseligen Höhenflug
Wenn Menschen zum Beispiel ihre Furcht vor einem kalten Bad oder einem Spaziergang im T-Shirt an der kalten Winterluft überwinden, dann erleben sie hinterher oft einen glückseligen Höhenflug. Sie spüren ihre fantastische innere Stärke, sie trauen sich selbst mehr zu und sprudeln voller Tatendrang und Ideen.
Kreativität und Innovationskraft sind nur ein Stück weit Typfrage. Jede/r kann kreativer werden und Innovations-Skills entwickeln. In einer wissenschaftlichen Studie von Hans Ijzermann et al*** kam das überraschende Ergebnis zutage, dass unsere Kreativität auf die Umgebungs-Temperatur reagiert: Kälte steigert Kreativität. Und Wärme übrigens auch – wenn wir damit spielen, können wir unterschiedliche Arten von Kreativität und Innovationskraft aktivieren. Kälte triggert unsere wertvolle „Referentielle Kreativität“. Sie hilft uns, aus unseren gewohnten Denkbahnen auszubrechen und neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.
Wie genau Kreativität im Gehirn abläuft, ist wohl komplexer als bisher angenommen. Man weiß zumindest, dass Kreativität und Innovation nicht nur in der rechten Hirnhälfte beheimatet sind, wie man bisher dachte, sondern verschiedene Hirnregionen einbeziehen, auch aus der linken Gehirnhälfte. (s.u. ***)
Laut dem Kreativitäts-Guru Sir Ken Robbins sollten wir es wagen, große Visionen zu haben. Gleichzeitig betont er, dass Kreativität ein Prozess ist und aus vielen kleinen Schritten – auch Fehlern – besteht.
250 Prozent mehr Dopamin: Neurotransmitter für Kreativität
Durch einen Cold Dip in kaltem Wasser wird die Dopamin-Ausschüttung um 250 Prozent erhöht. Das schreiben die Wissenschaftler Dr. Sivaraman Selvasekar, Dr Mohana Priya A et al in ihrer Auswertung wissenschaftlicher Studien über die Auswirkungen von Kaltwasser-Exposition**. Und Dopamin steigert unsere Kreativität (Spektrum.de *****): „Dopamin erhöht vermutlich die Flexibilität im Denken und die Motivation, sich künstlerisch zu betätigen.“
KREATIVE MENSCHEN MACHEN VIEFÄLTIGERE ERFAHRUNGEN, UND GEWOHNHEIT IST DER KILLER FÜR DIE VIELFALT VON ERFAHRUNGEN.
Dr. Scott Barry Kaufman in HuffPost Impact*
Raus aus der Komfortzone! Neue Erfahrungen fördern Kreativität
Dr. Scott Barry Kaufman, der wissenschaftliche Leiter des Imagination Institute der Universität von Pennsylvania sagt*: Kreative Menschen lieben es, sich neuen Erfahrungen, Empfindungen und Bewusstseins- bzw. Geisteszuständen auszusetzen – und diese Offenheit ist eine sichere Vorbereitung dafür, dass kreativer Output folgt.
Mindhack: Nimm zu deinem nächsten Abenteuer ein Notizbuch und einen Stift mit, um die kreativen Ideen zu notieren, die dann leichter sprudeln. – Ein Becher mit heißem Kaffee oder Tee wärmt deine Finger und das kreative Abenteuer kann beginnen.
Neue Erlebnisse & Gruppenflow
Es macht also Sinn, neue Erlebnisse gezielt zu suchen – und zwar am besten in Gesellschaft anderer Menschen. – Wie die wissenschaftliche Arbeit von Ijzerman et al zeigt, können uns andere Menschen nämlich ebenfalls leichter in kreative Stimmung versetzen. Zumindest, wenn wir das gemeinsame Erlebnis als „warm“ und verbindend empfinden. Nach den Erkenntnissen seiner Studie könnte eine geführte Innovationsrunde am Kamin oder Lagerfeuer das kreative Feuer vielleicht doppelt anregen, weil Gemeinschaftserlebnis und physische Wärme unsere Kreativität befeuern.
Kälte- & Wärme-Exposition als natürliche Kreativitätstechniken
Die Kombination aus Kälte- und Wärmereizen ist besonders vielversprechend, um Kreativität zu steigern. Wir raten allerdings aus verschiedenen Gründen ausdrücklich von einem direkten Wechsel von Eisbad und Sauna ab, insbesondere ohne einen ärztlichen Gesundheitscheck. Kälte und Wärme wirken intensiv auf unseren Körper. Es ist daher wichtig, die Risiken und Kontraindikationen zu beachten und am besten unter erfahrener Anleitung mit kalten und heißen Kreativitäts-Boostern, wie Cold Dips und Sauna, zu beginnen. (In dieser Gesundheitsdeklaration fürs Eisbaden siehst du einige der Kontraindikationen für Cold Dips und Eisbaden.)
Stephanie-Marie Müller (Mitte rechts) führt die Teilnehmer*innen durch die erste Wahrnehmungsübung, um einen persönlichen Economy-Check zu erlernen.
Gezielte Kälteexposition: Kreativität auf Knopfdruck
Mittendrin im täglichen Überlebenskampf leistete Stephanie-Marie Müller in Bangladesch Entwicklungshilfe. Harte patriarchale Strukturen, Hunger und soziale Ungerechtigkeit waren Themen die hautnah spürbar waren. In ihrer Arbeit waren Stressmanagement und Kreativität nicht optional, sondern eine Überlebensstrategie. Stephanie entwickelte eine kraftvolle Weise des individuellen Empowerments, die entscheidend auf Empathie basiert. Und sie ermächtigt jeden einzelnen durch ihre Methode des INNEREN KOMPASS.
Kreativkonzepte, anspruchsvolle Kundenakquise und Mitarbeiterführung forderten Kreativität und Stressmanagement für Wiebke Dirks seit Beginn ihrer Karriere. Sie lernte früh, sich innerhalb kürzester Zeit neuen Challenges zu stellen – als Gastdozentin, Radiomoderatorin im Ausland, Trainerin und Coach. Ihre strategischen, kreativen Lösungswege waren immer wieder der Schlüssel zu herausragenden Erfolgen. Heute verbindet sie Naturpsychologie und Mentaltraining.
Muss man ein „Wintertyp“ sein, um die Kraft der Kälte schätzen zu lernen? Ganz im Gegenteil! Sagen Stephanie-Marie (links) und Wiebke. Sie haben den Winter erst so richtig lieben gelernt, seit sie einen völlig neuen Umgang mit der Kälte gefunden haben.
Elementarerlebnisse für nachhaltige Potenzialentwicklung
Die beiden Akademikerinnen wählen in ihren Trainingskonzepten bewusst einen Weg, der das hautnahe, intensive Biohacking mit innovativen kognitiven Methoden vereint. Sie halten einen rein mentalen Trainingsansatz für nicht kraftvoll genug, damit Individuen und Teams ihr volles Potenzial leben und lebendig entwickeln können. Die inspirierende Erfahrung der Elemente und zielgerichtete Naturerlebnisse sind aus der Naturpsychologie inzwischen belegt und entsprechen einem tiefen Bedürfnis vieler Menschen in unserem hochzivilisierten Umfeld. Das alles verbinden die Trainerinnen in ihren beliebten Seminaren.
Internationale Expertise: Auf internationaler Ebene haben Wiebke und Stephanie-Marie bereits mit weltweiten Netzwerken, verschiedenen Organisationen, Führungskräften und Teams gearbeitet – bis hin zu Extremsport und Olympiakader.
Trainingssprachen: Deutsch, Englisch und Italienisch fließend.
Wiebke Dirks Die Stressökologin, Trainerin (IHK), The Work Coach
Autor*in
Wiebke Dirks Die Stressökologin, Trainerin (IHK), The Work Coach
Wiebke Dirks schreibt, als zertifizierte Wim Hof Trainerin, insbesondere über Biohacking für Stress & Resilienz, unter anderem in ihrem Instagram Blog @change_guide. Sie hat ...mehr erfahren
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind technisch notwendig, während andere, als "Superfood-Cookies" dabei helfen, dir die leckerste und nachhaltigste Seite anzubieten.