Mehr zu #eisbaden




Biohacks
Seiten
Events & Workshops
Autoren
Hashtags
Bei unseren Eisbadeworkshops sind immer viele Frauen dabei. Auch unser Biohacking Congress lockt Jahr für Jahr viele weibliche Teilnehmer an. Darum wollen wir uns heute einmal das Eisbaden aus weiblicher Perspektive ansehen.
Warum braucht es überhaupt einen eigenen Beitrag zum Eisbaden für Frauen? Wie die aktuelle Forschung belegt, zeigen die Körper von Frauen eine andere Reaktion auf kaltes Wasser als die von Männern.
So gibt es Anzeichen dafür, dass ein Eisbad nach dem Sport bei Frauen nicht immer genauso gut zur Regeneration beiträgt, wie das bei Männern der Fall ist. Insbesondere, was die Reduktion von Muskelkater betrifft, ist das Eisbad bei Frauen nicht so effektiv wie bei Männern.*
Wahrscheinlichste Ursache hierfür sind die zyklusbedingten Hormonschwankungen im weiblichen Körper. Wenn du das Bad im eiskalten Wasser also vornehmlich zur Erholung nach dem Sport praktizierst, solltest du deshalb die individuelle Reaktion deines Körpers kennen.
Auf der anderen Seite kannst du als Frau aber auch in einem ganz besonderen Maß von einem Sprung ins kalte Wasser profitieren. Frauen sind erwiesenermaßen häufiger von stressbedingten Erkrankungen und Hormonstörungen betroffen als Männer. Der Grund dafür ist wohl darin zu suchen, dass Frauen im Laufe einer Zyklusphase starke Schwankungen in der Ausschüttung verschiedener Hormone erleben.
Regelmäßiges Eisbaden kann Frauen helfen, ihren Hormonhaushalt zu regulieren, da es die Produktion von braunem Fettgewebe anregt. Dieses isoliert dich nicht nur besser gegen tiefe Temperaturen, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf deinen Hormonhaushalt.
Das Gute daran: Das gilt nicht nur für die weiblichen Sexualhormone, die deinen Zyklus bestimmen, sondern auch für andere, wie Adrenalin und Cortisol – also typische Stresshormone**
Ein Eisbad kann darüber hinaus die Nebeneffekte deines Menstruationszyklus positiv beeinflussen. So berichten Frauen, das Eisbaden lindere ihre Menstruationsbeschwerden. Aber Achtung beim Thema Eisbaden während der Menstruation: Als Anfängerin solltest du aber besser einen anderen Zeitpunkt für dein erstes Eisbad wählen, da viele Frauen während ihrer Periode hormonbedingt empfindlicher auf Kälte reagieren.***
Du bist jetzt schon neugierig und möchtest die Kraft des Eisbads am eigenen Körper spüren? Dann komm zu uns nach Bad Dürrheim und entdecke die Power des natürlichen Biohackings. Unsere Instructoren begleiten dich und sorgen für ein sicheres Eisbadeerlebnis.
Wenn du nach Bad Dürrheim kommst, profitierst du außerdem von unserem Fokus auf die Wim-Hof-Methode. Mit dieser besonderen Technik kannst du die Kältereaktion deines Körpers optimieren. So hast du noch mehr von deinem Eisbad.
Alles, was wir dir bisher berichtet haben, gilt selbstverständlich für Frauen jeden Alters. Doch es gibt einen Lebensabschnitt, in dem viele Frauen das Eisbaden als besonders wohltuend empfinden: die Wechseljahre. Warum ist das so?
Die hormonellen Veränderungen in dieser Lebensphase können zu einer Vielzahl unterschiedlicher körperlicher und psychischer Symptome wie Hitzewallungen, Schwitzen, Angstzuständen und erhöhter Reizbarkeit führen. Wie eine neue Studie zeigt, kann das Eisbaden dabei helfen, diese Beschwerden signifikant zu reduzieren.
So gab fast die Hälfte der Probandinnen an, sie spürten durch das Eisbaden eine Reduzierung ihrer Angstsymptome. Gut ein Drittel berichtet über eine verbesserte Stimmung und weniger Reizbarkeit. 30 % der Frauen stellten außerdem fest, dass sich ihre Hitzewallungen durch regelmäßiges Eisbaden verringern lassen.****
Daneben hat das Eisbaden für Frauen selbstverständlich noch dieselben positiven Effekte, die es auch bei Männern zeigt. Es regt den Stoffwechsel und die Durchblutung an, es hat eine positive Wirkung auf Herz und Kreislauf und es kann dir helfen, wenn du Probleme mit der Schlafqualität hast.
Wenn du darüber mehr erfahren möchtest, wirf doch mal einen Blick auf unsere anderen Artikel zum Thema Eisbaden. Dort warten viele weitere spannende Einblicke in die Welt des Biohackings auf dich.
*Cain, T., Brinsley, J. et al.: Effects of cold-water immersion on health and wellbeing: A systematic review and meta-analysis, in: PLoS One 20 (2025), o. S.
**Herz, C. T., Oana, C. K. et al.: Sex differences in brown adipose tissue activity and cold-induced thermogenesis, in: Mol Cell Endocrinol 20 (2021), o. S.
***Taniguchi, H., Hashimoto, Y. et al.: Association of brown adipose tissue activity with circulating sex hormones and fibroblast growth factor 21 in the follicular and luteal phases in young women, in: Journal of Physiological Anthropology 43 (2024), o. S.
****Pound, M., Massey, H. et al.: How do women feel cold water swimming affects their menstrual and perimenopausal symptoms?, in: Post Reprod Healt (20) 2024, S. 11–27.
Bilder: Unsplash / Gin Majka / Vadim Velichko
Mehr zu #eisbaden
Mehr zu #kaeltereiz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind technisch notwendig, während andere, als "Superfood-Cookies" dabei helfen, dir die leckerste und nachhaltigste Seite anzubieten.