Wiebke Dirks
Die Stressökologin, Trainerin (IHK), The Work Coach
#kaeltereiz
Lesezeit: 4 min
Die verschiedenen Varianten des Kältetrainings
Begriffe wie „Winterbaden“, „Eisbaden“ – und international der „Cold Dip“ – begegnen uns immer häufiger in den Medien. – Aber was ist das eigentlich und was sind die Unterschiede? Beim Winterbaden – wie wir es im Rahmen von #BiohackingBad Dürrheim anbieten, bleiben wir im Uferbereich des Gewässers. Hier können wir sicher stehen und gehen in eine ruhige Hockstellung. Winterschwimmer hingegen schwimmen und bewegen sich auch im Nichtschwimmerbereich. Dort ist es wichtig, sich vor den Gefahren der Kälte zu schützen, zum Beispiel durch Neoprenanzug und Boje. Und es ist besonders wichtig, nicht allein loszuziehen. Das kalte Wasser verlangsamt innerhalb weniger Minuten die Beweglichkeit unserer Muskeln und kann zu Muskelkrämpfen führen.
Für Einsteiger und Sicherheitsbewusste eignet sich sehr gut das meditative „Winterbaden“ oder der Cold Dip. Im flacheren Wasser kannst du das intensive Naturerlebnis genießen, ohne dich Gefahren auszusetzen. – Und durch die bewusste, ruhige Erfahrung kannst du wieder in deine innere Mitte finden.
Eisschwimmen: „Swimming on the Rocks“
Als „Eisschwimmen“ wird traditionell das Winterschwimmen bei Wassertemperaturen von 5 °C oder niedriger bezeichnet. Das ist eine große Herausforderung für unsere Muskulatur und das Herzkreislaufsystem. – Wie bei jeder Art von Kälteexposition empfiehlt es sich, die Trainingsintensität langsam zu steigern und nicht alleine schwimmen zu gehen. Denn unsere Muskeln sind nicht mehr so leistungsfähig, wenn sie abkühlen. Das kann bis zu Muskelkrämpfen gehen – daher schwimme im kalten Wasser am besten dort wo du noch stehen kannst.
Anders als hier im Bild führen Eisschwimmer oft eine Boje mit. Da die Muskeln im kalten Wasser rasch auskühlen und Krämpfe auftreten können, sollte man nie alleine und nur nach graduellem Kältetraining im kalten Wasser schwimmen gehen.
Was tut die Kälteexposition für dich?
Wenn du vor der Kälte fliehst, dann kommt sie zu dir! Das ist die jahrzehntelange Erfahrung von Biohacker Wim „The Iceman“ Hof und Sebastian Kneipp. Denn unser Umgang mit der Kälte ist wie ein Muskel: Trainiere mit der Kälte und dein Körper lernt sich aufzuwärmen. Meide die Kälte und sie zieht in deinen Körper ein.
Wer dagegen immer in lauwarmen Temperaturen lebt, hat öfter kalte Hände und Füße. Wenn wir unseren Stoffwechsel aber regelmäßig mit Kältereizen trainieren, dann regt das unseren Metabolismus an. Wir wärmen uns schneller und leichter wieder auf. Mit der Kälte spielen – das haben wir als Kinder doch alle geliebt! Schneemänner bauen, auch ohne Handschuhe – kein Problem. Diese Freude am Spiel mit der Kälte können wir uns zurückerobern. Es lohnt sich, versprochen!
Beim Eisbaden in Bad Dürrheim ist immer eine erfahrene Trainer*in dabei. Beate (links) und Tine zeigen, dass es mit der richtigen Anleitung möglich ist, dem Stress ein Schnippchen zu schlagen und zu lernen, sich im Eiswasser zu entspannen.
Möchtest du Eisbaden oder Winterbaden unter erfahrener Anleitung erleben und dabei auch noch Gleichgesinnte kennenlernen? Dann erfahre mehr und finde die Ticketlinks unter Winterbaden und Eisbaden.
Unser Tipp: Nimm dir Zeit und buche dir ein Zimmer in Bad Dürrheim. So kannst du am Tag nach dem Eisbad oder Cold Dip im Salinensee noch die preisgekrönte Thermenarchitektur und das gesunde, warme Sole-Wasser des Solemars oder die Schwarzwaldsauna genießen.
Die aufwändig gestaltete Anlage der Bad Dürrheimer Schwarzwaldsauna liegt eingebettet im Natur- und Erlebnispark. Hier kannst du den hormetischen Stress der Kälte mit Wärme ergänzen. Der Bonus: Während du dich Outdoors aufhältst, profitiert dein Körper zusätzlich vom zertifizierten Heilklima.
Biohack: Warum nicht direkt nach Eisbad oder Cold Dip in die Sauna?
Geh nicht gleich nach der intensiven Kälteexposition in die Sauna oder unter die heiße Dusche, denn das kann deinen Kreislauf überfordern. Wenn Du mindestens eine Stunde – oder besser bis zum nächsten Tag – wartest, wird dein Körper stimuliert, sich selbst aufzuwärmen – dein Stoffwechsel wird angeregt und Fett verbrannt.
Wiebke Dirks Die Stressökologin, Trainerin (IHK), The Work Coach
Autor*in
Wiebke Dirks Die Stressökologin, Trainerin (IHK), The Work Coach
Wiebke Dirks schreibt, als zertifizierte Wim Hof Trainerin, insbesondere über Biohacking für Stress & Resilienz, unter anderem in ihrem Instagram Blog @change_guide. Sie hat ...mehr erfahren
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind technisch notwendig, während andere, als "Superfood-Cookies" dabei helfen, dir die leckerste und nachhaltigste Seite anzubieten.